Kundenfragen (care/ Betreuungsprozess)
An dieser Stelle werden zukünftig Fragen dokumentiert, die Kunden bezüglich myneva.daarwin care im Rahmen der Kundenveranstaltungen oder sonstigen Gelegenheiten an uns gerichtet haben (wir behalten uns vor, die Fragen ggf. leicht zu verändern):
(Neue Fragen sind rot eingefärbt)
Bereich | Modul | Frage | Datum | Antwort |
---|---|---|---|---|
Allgemein
| Preis | Wird sich der Neubau bzw. die Umstellung auf die Kosten auswirken? | 18.07.2023 | Nein, der Wechsel unserer Bestandskunden von den alten auf die neuen Module bzw. der Nutzung von WEB-Inhalten in der WIN-Software soll kostenneutral erfolgen. |
Produktstrategie
| Werden die "Neuerungen" dann auch in die Hauptsoftware übertragen oder nur in die Web-Version? | DEZ 22/JAN 23 | Die Neuerungen werden ausschließlich webbasiert entwickelt. . ALLE Module die im Betreuungsprozesses Verwendung finden werden, werden ausschließlich mit WEB-Technologie (weiter-)entwickelt, um nicht dauerhaft doppelte Ressourcen zu binden.
| |
Wie werden die Daten die bereits in der "alten Betreuungsplanung" eingegeben wurden in das neue Modul übernommen? | 22.06.2023 | DIe Frage ist noch nicht abschließend geklärt. Es gibt verschiedene Szenarien:
Wir präferieren derzeit Variante 1 oder 2, werden aber auch das im Austausch beschließen. | ||
Wird es den neuen Betreuungsprozess bzw. myneva.daarwin web als APP-Lösung geben? | DEZ 22/JAN 23 | Nein, derzeit nicht, ich möchte dies aber nicht für alle Zeiten ausschließen. Die Web-App myneva.daarwin web ist unverzichtbar für uns, da sie eben längst nicht mehr “nur” zur Erledigung von FLS genutzt wird. Das zusätzliche Anbieten einer reinen App (bzw. ja mindestens zwei für iOS und Android) ist aus vielerlei Gründen derzeit nicht realistisch für uns. Stand jetzt werden wir daran arbeiten, dass bspw. der Funktionsumfang bei der Handynutzung eingeschränkt wird und die Nutzung dadurch schlanker und übersichtlicher wird. Insgesamt jedoch ein häufiger Wunsch. | ||
Enttäuschend, dass der alte Web-Client erhalten bleibt. | 22.06.2023 | Das ist so nicht richtig. Wir haben dies nur für den Start so entschieden aus zwei Gründen:
Daher macht es für uns natürlich Sinn, erstmal mit dem vorhandenen WebClient zu starten. Es wird aber mittelfristig weder technisch noch visuell beim alten WebClient bleiben. Wir werden uns auch insgesamt modernisieren. | ||
Wird der neue Betreuungsprozess auch offline verwendet werden können? | DEZ 22/JAN 23 | Insgesamt ein Thema für den Termin am 17.01.23. Stand jetzt präferieren wir eine Lösung, die zumindest eingeschränktes Arbeiten im Offline Modus möglich macht. Heißt, wichtige Daten sollen permanent aktualisiert und auf den Endgeräten hinterlegt werden, so dass diese bei Bedarf auch offline verwendbar sind. Hier gibt es jedoch noch einiges zu klären hinsichtlich Verschlüsselung aber auch Datentraffic, sowohl auf unserer Seite als auch für den Besitzer der Endgeräte. Offline-Navigation soll in jedem Fall möglich sein. Zum Einloggen zu Beginn muss jedoch IMMER ein Internetzugang vorhanden sein. | ||
Wie ist es für die Kunden gedacht, die die Software gekauft haben und nicht mieten. Wie wollen Sie hier damit umgehen, wenn Elemente wegfallen sollen? Betrifft der Wegfall auch Elemente aus der Win Version? | DEZ 22/JAN 23 | Die Streichkandidaten würde ich aus Kundensicht erst einmal entspannt sehen. Streichen kann erstmal auch nur heißen, dass wir Module nicht weiter supporten. Ansonsten haben bzw. werden wir für ALLES was gestrichen wird adäqaute bzw. hoffentlich noch bessere Ersatzlösungen anbieten. Hinter den kritischen Gedanken zu manchen Modulen stecken in der Regel recht vernünftige Gedanken im Sinne aller. Dafür wollen wir werben. Sollten Kunden im Einzelfall Umstellungsaufgaben haben, werden wir Sie hier bestmöglich unterstützen. Eine konkrete Liste für Streichkandidaten besteht noch nicht. Insgesamt gibt es für Streichkandidaten verschiedene Szenarien:
Alle Maßnahmen diesebezüglich sind zudem noch weit entfernt! | ||
Ist letztendlich geplant, sämtliche Teile/Module des Clients als Webversion zur Verfügung zu stellen? Soll der installierbare Client (langfristig) abgeschafft werden? | DEZ 22/JAN 23 | Natürlich werden auch Verwaltungs- und Leitungskräfte irgendwann verstärkt den Anspruch haben, webbasiert arbeiten zu können, so dass myneva.daarrwin sicher irgendwann eine komplett webbasierte Lösung anbieten möchte. Dieses irgendwann ist jedoch aktuell noch ein ganz ferner Blick in die Zukunft. Unser primäres Ziel ist es, zunächst alle Nutzungsanlässe im pädagogischen Tagesbetrieb abzubilden. Wenn dies erfolgreich abgeschlossen ist, sprechen wir über weitere Ziele. | ||
Roadmap | Bedeutet das, dass es noch keinen Termin gibt, wann die Eingabe der Hilfepläne im Web-Client möglich ist? Ist die Zielstellung eher Quartal 1, Q2 oder Q4? | DEZ 22/JAN 23 | Nein, wir haben aus guten Gründen noch keine konkrete Zeitplanung, arbeiten aber selbstverständlich daran. Näheres dazu in der Veranstaltung am 14.12. und 16.01. “Wichtige Änderungen in der Produktentwicklung” und vor allem am 17.01. “Wichtige technische Aspekte des Betreuungsprozesses”. Bitte nehmen Sie daran teil. | |
win & web | Wird sich denn für die Verwaltung auch alles umstellen? | DEZ 22/JAN 23 | Nein, das ist aktuell nicht geplant. Was wir in myneva.daarwin win perspektivisch machen wollen, ist auch im Sinne der Veraltungskräfte und Administratoren Dinge zu erleichtern bzw. weitere Dinge anzubieten, die für diese Tätigkeiten eine Hilfe sind. Dabei soll es sich aber um Ergänzungen handeln. | |
wie soll die Lizensierung dann aussehen gibt es dann auch dort ein neues Lizenmodell oder geht das ineinanderüber | DEZ 22/JAN 23 | Für Bestandskunden wird sich wahrscheinlich nichts ändern. Unser Ziel ist es, dass pädagogische Fachkräfte in myneva.daarwin web arbeiten. Wie das lizenztechnisch adäquat geregelt werden kann, wird sich wahrscheinlich pro Kunde ergeben. Bei Neukunden denken wir allerdings über ein anderes Lizenzmodell nach, dass sich eher an der Kundengröße als an einzelnen User*innen orientiert. Aber dies ist erstmal nur eine Idee. | ||
Eine Schwierigkeit sehe ich: Die Web-Version "kann" aktuell noch nicht alles, was die Win-Version kann. Werden ALLE Funktionen auch in Web verfügbar sein und wenn ja, ab wann? | DEZ 22/JAN 23 | Unser vorrangiges Ziel ist es, myneva.daarwin web als vollumfängliches Werkzeug für den Alltag der päd. Fachkräfte sowie der PLs/Teamleitungen auszubauen. Inhalte, die administrativ oder bspw. dem Rechnungswesen angehören, werden erstmal dauerhaft in myneva.daarwin win verbleiben. Die bisherige Entwicklungszeit von myneva.daarwin sind knapp 10 Jahre. Es ist also unmöglich in einem Projekt alle Software-Inhalte in myneva.daarwin web anzubieten. | ||
Ich muss noch mal nachhaken: Beispiel das Abrechnungssystem: Wird DAS in der Webversion kommen? Ich hörte heraus, dass die Win-Version irgendwann ganz abgeschaltet wird | DEZ 22/JAN 23 | Nein, wie oben beschrieben, werden diese Aufgabenbereich noch eine sehr lange Zeit in myneva.daarwin win verbleiben. Natürlich haben wir aber das Ziel, in ganz FERNER Zukunft eine rein webbasierte Lösung anzubieten. ABgeschaltet wird myneva.daarwin win also nicht. Lediglich die Module, die dann in myneva.daarwin web verfügbar sind, könnten irgendwann aus der Hauptsoftware rausgenommen werden. | ||
Hallo, was heißt das für pädagogische Kräfte die den Winclient nutzen um ihre Arbeitszeiten zu dokumentieren, da sie keine FLS dokumentieren müssen? Können sie das dann auch weiterhin im WinClient tun? | DEZ 22/JAN 23 | Unser erstes Projekt wird wie skizziert der Betreuungsprozess sein. Der Prozess Zeitwirtschaft ist davon getrennt und wird zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls sicher ein größeres Update bekommen bzw. vollständig in myneva.daarwin web angeboten werden. Sobald man (perspektivisch) im Bereich Zeitwirtschaft alle alltäglichen Aufgaben in myneva.daarwin web abbilden kann, sollten die win-Module durch die web-Module ersetzt werden. | ||
Einführung/Schulungen | Wie kann die Umstellung von WIN auf Web unterstützt werden? Gibt es dann ein Schulungsangebot neben dem geplanten Handbuch? | DEZ 22/JAN 23 | Wir haben verschiedene Dinge vor:
| |
Wird es künftig auch eine sehr viel bessere Dokumentation geben? | 22.06.2023 | Was die Qualität der Tutorials betrifft geben wir natürlich unser Möglichstes, haben aber begrenzte personelle Ressourcen für dieses Projekt. In jedem Fall ist es Anforderung des Produktmanagements, dass keine Funktion von myneva.daarwin care veröffentlicht wird, ohne dass es im Kunden-Wiki eine Beschreibung dazu gibt. Die Dokumentation in Confluence ist durch die verschiedenen Werkzeuge, wie Label, Volltextsuche, Querverlinkungen etc. in jedem Fall schon ein deutlicher GEwinn. | ||
Also wird bei künftigen Updates auch zeitgleich eine aktualisierte Dokumentation bereitgestellt für alle Funktionen? | 22.06.2023 | |||
Wir verwenden myneva.daarwin win und unsere Mitarbeiter*innen sind geschult. Die geplante Umstellung kommt für uns zu einem ungünstigen Zeitpunkt. | DEZ 22/JAN 23 | Das verstehen wir. Letztlich wäre aber jeder Zeitpunkt in den kommenden Jahren immer auch für einige Kunden ungünstig gewesen, da wir permanent neue Kunden haben, die dann kurz zuvor ihre Einführung abgeschlossen haben. Letztlich ist das Vorgehen jedoch alternativlos, um uns auch zukünftig am Markt zu behaupten. Dies kommt diesen Kunden dann auch zugute, da wir sonst in einigen Jahren nicht mehr konkurrenzfähig wären,. Ansonsten werden die neuen web-Module für eine längere Zeit in myneva.daarwin win eingeblendet, so dass der Übergang fleißend sein wird. | ||
Umgang mit Tickets | Wird es in Zukunft die Möglichkeit geben tickets auch losgelöst davon direkt aus der Anwendung heraus zu öffnen? Zur Zeit schreiben wir Emails. | DEZ 22/JAN 23 | Uns wäre eine direkte Möglichkeit für Kunden, Tickets anzulegen und diese auch im Blick zu behalten auch sehr recht. Dies ist jedoch eine Frage, die von der ganzen myneva angegangen wird, da wir uns das Ticketsystem (momentan JIRA) teilen. Die myneva-Gruppe sondiert jedoch gerade den Softwaremarkt im Bereich Support nach einer Lösung. Ob diese dann ermöglichen wird bzw. wie die Entscheidungen diesbezglich aussehen werden, liegt nicht in unserer Hand, aber den Wunsch haben wir geäußert. | |
Betreuungsprozess im Ganzen | Allgemein | Lässt sich der Betreuungsprozess unterschiedlich einstellen. z.B. div. Geschäftsbereiche haben unterschiedliche Zyklen für Evaluationen? | DEZ 22/JAN 23 | Es ist so geplant, dass sämtliche Einstellungsmöglichkeiten global eingestellt werden können. In jedem Organisationsdatensatz kann dann eingestellt werden, ob die globale Einstellung übernommen werden soll oder abweichende Einstellungen gelten sollen. Beispiele hierfür wären:
|
Lebensbereiche | Können Lebensbereiche individuell definiert werden? Z.B. Sucht als eigener Bereich. | DEZ 22/JAN 23 | Wir haben die Idealvorstellung, dass wir unseren KJH-Kunden irgendwann einen vordefinierten Pädagogik-Katalog mit vordefinierten Lebensbereichen als Hilfe zur Verfügung stellen können. Die Verwendung wäre aber IMMER optional. Natürlich können Kunden weiterhin die verfügbaren Lebensbereiche auch selber gestalten. | |
Prozess-Status-Anzeige | Es wäre wünschenswert, den Prozesstatus in der Pfeilansicht auch in einer Übersicht zu allen/mehreren Klient*innen anzubieten. | DEZ 22/JAN 23 | Ein Übersichtsmodul, dass alle einsehbaren Betreuungspläne in der Pfeilansicht anzeigt, ist als Hilfe für pädagogische Leitungen und Betreuer*innen ist bereits angedacht und wurde in der Präsentation gegen Ende der Veranstaltung gezeigt.. | |
Betreuungsplan | Grundaufbau | Die Maske für den Betreuungsplan ist sehr übersichtlich. Viel besser, als die aktuelle Maske. Ist es möglich aus dem web und win einen Entwicklungsbericht automatisch zu erstellen und ist es möglich auch direkt die Behörde als Adresskopf zu hinterlegen? | DEZ 22/JAN 23 | Einmal bezogen auf Betreuungsplan in web und win: Geplant ist, die Betreuungsplan-Modul ausschließlich webbasiert zu betreiben. Für Module, die in beiden System dauerhaft Verwendung finden sollen (wäre hier noch zu klären), werden wir die web-Module in der win-Software einblenden anstelle der angestammten alten win-Module. Wir haben bereits in myneva.daarwin win einen eigenen Browser integriert, der dann einfach die Website aufruft. Der Rest der Antwort weiter unten bei Berichterstellung. |
Eingabe von Inhalten | Jeder Betreuunde kann/ muss also das Ziel manuell eingeben? Das führt doch dazu, dass gleiche Ziele unterschiedlich benannt werden und scheint mir, Verwirrung zu stiften. | 22.06.2023 | Nein, dies ist nur zum Start in der Testphase so. Zu Beginn (also wirklich nur in den ersten Tagen/Wochen) geht es erstmal darum, Feedback zum Grundaufbau in der gezeigten Spalten-Abfolge zu bekommen. Dazu benötigt es keinerlei sonstiger Funktionen. Im Laufe der Zeit werden dann kontinuierlich neue Funktionen hinzukommen. Natürlich sollen im Verlauf dann auch Instrumente wie der Pädagogik-Katalog, also vorformulierte Ziele, hinzukommen - oder auch sonstige Hilfen, die die Eingabe erleichtern, verschnellern etc. Hierbei werden wir aber wieder ihr Feedback einholen. | |
Betreuungsdokumentation | Neutrales Dokumentatiosnwerkzeug | Wird es die Möglichkeit geben auf mehrere Items (Ziele) zu dokumentieren oder wird es nur die Kopierlösung geben? | DEZ 22/JAN 23 | Das ist sicher noch verhandelbar, auch wenn bei Ihrer Variante die Gefahr, dass ein Text immer inflationär zu mehreren/allen Lebensbereichen/Zielen zugeordnet wird, sicher größer wird. Der Wunsch ist als verständlich und häufig geäußert, führt allerdings uU das ganze System ad absurdum, weil man beim Abfragen der Lebensbereiche/Ziel in Vorbereitung auf einen Bericht o.ä. wieder alle Inhalte bei allen Lebensbereichen zurück bekommt. |
Klienten in Dokumentation mit "@Klient" wäre großartig! auch verschiedene in einem Text | 22.06.2023 | Geplant ist, darüber beliebig viele Klienten bzw. auch sonstige Beteiligte in den Doku-Texten hinzuzufügen und diese möglicherweise gleichzeit auch als Beteiligte zu hinterlegen. | ||
| Ein Eintrag lässt sich in der Praxis nicht immer eindeutig einem Bereich zuordnen. Wird es künftig möglich sein einen Eintrag mehreren Bereichen zuzuordnen? | 22.06.2023 | Dies wollen wir in jedem Fall vereinfachen. Zunächst wird es unabhängig vom tatsächlichen Werkzeug (FLS, Tagebuch, Teamsitzung) möglich sein, in einem Datensatz mehrere Inhalte zu beschreiben. Was die Zuordnung eines Textes zu mehreren Bereichen betrifft, wird es mindstens so sein, dass wir einen geschriebenen Text mit 1-2 Klicks auch in mehrere andere Bereiche kopieren kann. Die Premiumlösung wäre wahrscheinlich einen Absatz mehreren Bereichen/ Zielen/ Maßnahmen zuzurdnen. Hier ist zu klären, ob dies technisch möglich/ sinnvoll ist. Wenn es machbar und pflegbar ist, würden wir diese Lösung präferieren. | |
Tagebuch | Kann ich als Eintragende/r dann auch sehen, welche meiner Kollegen ein Häkchen gesetzt, also meinen Eintrag gelesen haben? | DEZ 22/JAN 23 | Da ja noch nichts entwickelt ist, sammeln wir ja im Moment erstmal Ideen. Diese wird gerne mitaufgenommen. Wenn man diese Bestätigungen vielleicht auch mal hinsichtlich von Nachweisen für die Fachaufsicht verwenden möchte, ohnehin eine gute Idee. Letztlich hängt es aber immer auch vom technischen und zeitlichem Aufwand ab, ob etwas umgesetzt werden kann. | |
Die Lese-Funktion mit Häkchen funktioniert, wenn eine Person einen Fall betreut. Für stationäre Teams im Schichtdienst nützt das so noch nichts. | DEZ 22/JAN 23 | Die Funktion sollte gerade im stationären Kontext sehr wichtig sein. Die Lesebestätigung soll in diesem Fall auch nicht pro Eintrag, sondern pro User und Nachricht gespeichert werden. Ziel ist, dass man bspw. bei Dienstantritt oder nach einem Urlaub schnell alles, was angefallen ist, schnell anzeigen und dann ausblenden kann. Die Nachricht wird dann jedoch NICHT für alle Kolleg*innen ausgeblendet. Sinnvoll wäre jedoch eventuell, die Lesebestätigungen der Kolleg*innen für einen Eintrag bei Bedarf einsehen kann, so dass man erkennen kann, ob die Kolleg*innen ebenfalls informiert sind. Es ist jedoch nicht in erster Linie nur für sehr wichtige Nachrichten gedacht, sondern um alle Nachrichten für sich selbst zu bestätigen. | ||
Teamsitzung | Können wir in der Teamsitzung auch mehrere Klienten und mehrere Mitarbeitende hinterlegen? Beisp. wir führen eine Dienstbesprechung in der Schulbegleitung durch bei der die Mitarbeitenden teilnehmen und wir über die entsprechenden, zu betreuenden Kinder sprechen? | DEZ 22/JAN 23 | Ja, natürlich soll dies möglich sein. Es sollen dabei alle Klient*innen mit gültiger Aufnahme sowie alle Mitarbeiter mit gültigem Arbeitsvertrag direkt vorgeschlagen werden. Der EIntrag soll zudem im Vorfeld angelegt werden können, so dass er schon mit Themen befüllt werden kann. Daneben soll ebenfalls ein Eintrag mit organisatorischen Punkten automatisch angelegt werden können. | |
Protokolle | Sind die Teamsitzungsprotokolle auch Streichkandidaten? Die nutzen wir nämlich auch regelmäßig. | DEZ 22/JAN 23 | Falls Sie meinen wahrscheinlich das Modul “Protokolle”. Nein, das ist aktuell kein Streichkandidat für myneva.daarwin win, aber derzeit nicht geplant für die Umsetzung in myneva.daarwin web. Folgt man unseren strategischen Überlegungen, dass päd. MA ihren Job VOLLUMFÄNGLICH im web machen können sollen, wäre das aber dann wohl gleich zusetzen. Wir haben jedoch ein eigenes Modul Teamsitzungen im Kopf, dass hier Abhilfe schaffen sollte. Alles Weitere zu Streichkandidaten, dann in der expliziten Frage dazu. Melden Sie sich zu Themen wie diesem bitte unbedingt auch zur Veranstaltung am 14.12. oder am 16.01. “Wichtige Änderungen in der Produktentwicklung an” | |
Tages- bzw. Klientenberichte | Tages- und Wochenberichte sind für uns zentrale Module, wieso sind dies für Sie Streichkandidaten”? Und was wäre die bessere Alternative? | DEZ 22/JAN 23 | Es geht an dieser Stelle nicht um den Anlass, sondern die technischen Möglichkeiten, die diese Module anbieten und natürlich auch die Häufigkeit, mit der Kunden diese Module nutzen. Bei Tagesberichten ist es so, dass in diesen nach einer Berichtstruktur bzw. Hilfeplan-Struktur dokumentiert werden kann, man aber keine Rechnungswesen, wie bei FLS benötigt, um dokumentieren zu können. Das Gleiche wird das Modul “FLS ohne ReWe” (muss noch ein schönerer Titel her) in Verbindung mit einer Art (nspw. Tagesbericht, Regelmäßiges Einzelgespräch, Elterngespräch etc.) auch können, so dass dann insgesamt hierüber alle Nutzungsanlässe von Tagesberichten und Gesprächen&Tätigkeiten abgebildet werden können sollten. | |
Maßnahmen | toll wäre, wenn Maßnahmen einfacher qualitativ und/oder quantitativ dokumentiert werden können | DEZ 22/JAN 23 | Einer der strategischen Beschlüsse dieses Jahres lautet, dass wir keine Software sind und auch nicht werden wollen, die das Bestätigen vordefinierter Leistungen im Fokus hat, also das schlichte Abhaken und, wenn überhaupt die Dokumentation von Abweichungen. Da gibt es, auch im eigenen Haus, Software-Lösungen, die das viel besser können als wir. Unsere Stärke ist die zwar plan- bzw. zielgesteuerte, aber im Alltag inhaltsoffene Dokumentation. Da die Grenzen sowohl in der KJH als auch in der Eingliederungshilfe zusehends verschwimmen werden, werden wir jedoch auch quantitave Leistungen mehr berücksichtigen bzw. in der Care process miteinbauen. | |
Evaluation | Zielereichung | Soll es auch die Möglichkeit geben, gleich im Bereich Doku eine Zielerreichung zu dokumentieren | DEZ 22/JAN 23 | Interessanter Ansatz. Ergibt sicher vor allem dann Sinn, wenn man sehr kleinteilig Ziele steckt. Ansonsten würden wir fürs Erste dafür plädieren, den Prozessweg (Intervall abgelaufen = evaluieren) zu implementieren/etablieren. Wenn die Intervall-Länge überschaubar ist, sollte das gehen auch ohne Ziele immer direkt zu beenden. Vermutlich würde es sogar für viele User*innen besser sein, Zielerreichungen außerhalb dieser festen Evaluationspunkte gar nicht bearbeiten zu können. Eine gute Lösung könnte jedoch sein, Ziele aus der Anzeige in den Betreuungsdokumentations-Werkzeugen auszublenden, wenn man aktuell nicht daran arbeiten möcht/nicht mehr arbeiten muss. |
Berichterstellung | Bericht-Modul | Ist es möglich aus dem web und win einen Entwicklungsbericht automatisch zu erstellen und ist es möglich auch direkt die Behörde als Adresskopf zu hinterlegen? | DEZ 22/JAN 23 | Um ihre erste Frage von oben im Betreuungsplan nochmal zu beantworten: Es gibt dann nur noch EIN Modul, also kein Problem. Die zweite Frage ist unser erklärtes Ziel, ja. Behörde als Adresskopf ist sicher kein Problem. Damit “auf Knopfdruck” aber ein Bericht erstellt werden kann, müssen diese jedoch, wie in der Veranstaltung von mir benannt, anstatt im Bericht eben zuvor im Betreuungsplan-Modul eingegeben werden. Aber dann soll daraus schon ein fertiger Bericht generiert werden und zudem kann man diese Daten auch bei anderen, zukünftigen Abfragen und Reports verwenden.. |
Bericht-Inhalte | Ich finde wichtig, dass in dem Bericht dann auch die vielen Dinge abgebildet werden können, die tagtäglich, quasi parallel zum Betreuungsplan, gemacht werden. | DEZ 22/JAN 23 | Nun, ob diese in den tatsächlichen Entwicklungsbericht aufgenommen werden sollten, kann man sicher diskutieren. Wenn die Daten jedoch in unserer Software eingegeben wurden und man dies in irgendeiner Form als Standard definieren kann, spricht sicher nichts dagegen, dies optional als Anhang mitanzubieten. | |
| Könne trotz der Abbildung der bereits in der Software hinterlegte Inhalte für den Betreuungsbericht noch Inhalte manuell ergänzt werden. | DEZ 22/JAN 23 | Momentan gibt es noch kein Bericht-Modul in myneva.daarwin web. Ziel ist, dass die Berichterstellung jedoch nicht nur als PDF-Erstellung angeboten wird, sondern ein eigenes Modul dafür gebaut wird. Anforderung durch das Produktmanagement an dieses Modul ist, dass es neben den abgefragten Daten auch manuell hinzugefügte Daten ermöglichen soll. | |
Berichte-Layout | Zur Verwendung eines Berichtes von mynea.daarwin: Das ist nicht ganz richtig. In Niedersachsen gibt es das BENi Verfahren und die Vorlagen sind durch den Kostenträger festgelegt | DEZ 22/JAN 23 | Natürlich müssen für solche Fälle fest definierte/formatierte Berichte erstellt werden. Wir sind beim B.E.Ni 3.0 ja bereits mit unseren Kunden aus Niedersachsen in Arbeit (wie Sie selbst geschrieben haben). In anderen Fällen würden wir gemeinsam mit unseren Kunden versuchen, die Kostenträger vom Format zu überzeugen. Insgesamt kommt es ja erstmal darauf an, dass alle notwendigen Daten in unserer Software sind. Da sind wir zuversichtlich, dies abbilden zu können. Abweichende Reports sind dann in erster Linie akribische Fleißarbeit. | |
Bericht versenden | Beim Versand von Berichten sollte berücksichtigt werden, dass unterschieden werden können muss zw. Übermittlung an Kostenträger oder Zuweiser | DEZ 22/JAN 23 | WIr würden es so regeln, dass berechtigte User*innen den Bericht als versendet in Form von abgeschlossen markieren können. Alle weiteren Statusangaben, die davor kommen, können gerne diskutiert werden. |